Rücktrittsdrohung

Rücktrittsdrohung
Rụ̈ck|tritts|dro|hung, die:
Drohung mit dem Rücktritt.

* * *

Rụ̈ck|tritts|dro|hung, die: Drohung mit dem Rücktritt: Erst die R. des damaligen Außenministers George Shultz beendete den Spuk (Spiegel 36, 1996, 177).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rücktrittsdrohung — Rụ̈ck|tritts|dro|hung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Adolf Galland — Adolf Galland, 1943 in Süditalien Adolf Josef Ferdinand Galland (* 19. März 1912 in Westerholt, Westfalen; † 9. Februar 1996 in Remagen Oberwinter …   Deutsch Wikipedia

  • David Hansemann — David Hansemann. Lithografie aus dem Jahr 1848 nach einer Zeichnung von L. Hastenrath, Aachen, um 1847 (Stadtarchiv Aachen). David Justus Ludwig Hansemann (* 12. Juli 1790 in Finkenwerder bei Hamburg; † 4. August 1864 in Schlangenbad) war… …   Deutsch Wikipedia

  • David Justus Ludwig Hansemann — David Hansemann. Lithografie aus dem Jahr 1848 nach einer Zeichnung von L. Hastenrath, Aachen, um 1847 (Stadtarchiv Aachen). David Justus Ludwig Hansemann (* 12. Juli 1790 in Finkenwerder bei Hamburg; † 4. August 1864 in Schlangenbad) war… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Skog — Emil Albert Skog (* 30. Juni 1897 in der Landgemeinde Helsinki; † 20. September 1981 in Helsinki) war ein finnischer sozialdemokratischer Politiker. Als junger Metallarbeiter schloss er sich der Gewerkschaftsbewegung an, in der er rasch in… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz August Schenk von Stauffenberg — Freiherr Franz August Schenk von Stauffenberg (* 3. August 1834 in Würzburg; † 2. Juni 1901 in Rißtissen) war ein deutscher Jurist, Grundbesitzer und Politiker. Er war Abgeordneter und Präsident des Königlich Bayerischen Landtags, Mitglied des… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Welser-Möst — und das Cleveland Orchestra, September 2008 Franz Welser Möst (eigentlich: Franz Leopold Maria Möst, * 16. August 1960 in Linz, Oberösterreich) ist ein österreichischer Dirigent. In …   Deutsch Wikipedia

  • Generalstab (Japan) — Sitz des Generalstabs um 1910 vom Sakurada Tor am Kaiserpalast aus gesehen Ein Generalstab (jap. 参謀本部, sambō hombu) der Kaiserlich Japanischen Armee wurde 1878 in Japan im Rahmen der Meiji Restauration und dem Aufbau einer mo …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Sachsen-Anhalts — Das Geschichte Sachsen Anhalts im engeren Sinne beginnt 1947 nach der Auflösung des Landes Preußen. Die wichtigsten Vorgänger des Landes Sachsen Anhalt waren die preußische Provinz Sachsen und der Freistaat Anhalt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Israels einseitiger Abkoppelungsplan — Karte Israels Israels einseitiger Abkoppelungsplan, der auch als „Scharon Plan“ oder einfach Abkoppelungsplan bekannt ist (תוכנית ההתנתקות), ist ein Vorschlag des israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon, der den Abzug aus einigen der seit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”